Malen und Färben
1、 Sprühlackierung
Sprühlackieren ist derzeit das wichtigste Färbeverfahren für 3D-gedruckte Teile. Unter Sprühlackieren versteht man die Verwendung einer Spritzpistole, um künstliche Farbe aus Nitrozellulose, Harz, Pigmenten, Lösungsmitteln usw. gleichmäßig auf die Oberfläche eines Objekts zu sprühen. Es gibt auch Sprühdosen, die ohne Spritzpistole direkt auf die Oberfläche von 3D-gedruckten Teilen gesprüht werden können.
Bei Spraydosen handelt es sich meist um Ölfarben mit hoher Haftung, einem breiten Anwendungsspektrum und ausgezeichnetem Farbglanz. Die Farbe ist jedoch relativ einfarbig und aufgrund von Faktoren wie der Sprühtechnologie und der Lacktrocknung ist das Sprühen mehrerer Farben schwieriger.
Nach dem Sprühen ist es notwendig, an der Luft zu trocknen und die Details zu verfeinern, sodass das Sprühen 3 bis 4 Stunden dauert. In Bezug auf die Produktwirkung wird sie auch von verschiedenen Faktoren wie handwerklichem Geschick, Beherrschung der Sekundärfärbung und Sprühpunktverbindung beeinflusst, wobei hohe technische Anforderungen bestehen. In Bezug auf den Farbglanz, der durch die ursprüngliche Spiegeloberfläche des Produkts beeinflusst wird, ist der Glanz nach Galvanik- und Nano-Sprühbeschichtungseffekten an zweiter Stelle.
Sprühlackieren und Kolorieren sind kostengünstig und vielseitig einsetzbar, oft kombiniert mit Handzeichnen für die gleiche Arbeit.
2. Galvanisieren
Beim Galvanisieren wird das Prinzip der Elektrolyse genutzt, um eine dünne Schicht aus anderen Metallen oder Legierungen auf bestimmten Metalloberflächen abzuscheiden. Dabei handelt es sich um einen Prozess, bei dem mittels Elektrolyse eine Metallfilmschicht auf der Oberfläche von Metall- oder anderen Materialteilen angebracht wird, wodurch Metalloxidation (z. B. Rost) verhindert und die Verschleißfestigkeit, Leitfähigkeit, Reflektivität und Korrosionsbeständigkeit (z. B. Kupfersulfat) verbessert werden. und Verbesserung der Ästhetik.
Beim Galvanisieren gibt es weniger Farben, aber der hochglänzende Farbspiegel und das hervorragende Erscheinungsbild können nicht durch reine Handarbeit, Lackierung und Tauchfärbung erreicht werden.
3. Immersionsfärben
Wird hauptsächlich zum Färben von Nylonmaterialien verwendet. Der Produktionsaufwand ist höher als bei rein manuellen Färbe- und Lackierverfahren. Im Allgemeinen ist es einfarbig und die Farbe kann je nach Bedarf ausgewählt und vorbereitet werden. Das Endprodukt weist eine relativ matte Farbe und einen geringen Glanz auf, wodurch in kleinen Chargen eine gleichzeitige Färbung erreicht werden kann.